Dezember 2024

Angebot für Weiterbildung in KI / Prompting

Angebot von Jürg Schwarz für Seminare & Workshops

 

Prompting – Die Kunst der Anleitung

Anwendung von KI in der Hochschullehre

Im Fokus dieses eintägigen Workshops steht das "Prompting" als zentrales Element von "Prompt-Engineering", einer Schlüsseltechnik im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der KI und der Geschichte bis hin zu ChatGPT, werden sich die Kursteilnehmenden intensiv mit dem Prompting beschäftigen.

Im Laufe des Seminars werden sie Grundlagen und Regeln des Prompting erarbeiten und dessen Anwendung zur Entwicklung von Inhalten in der Hochschullehre diskutieren.

Dabei werden die Kursteilnehmenden beispielsweise eine Lehreinheit, eine Übung oder
Prüfungsaufgaben unter Zuhilfenahme von Prompting entwickeln und testen.

Dieses Seminar richtet sich auch an Personen, die wenig Vorkenntnisse im Bereich KI haben, und allgemein an Personen, die daran interessiert sind, wie KI-Tools die Hochschullehre
bereichern können.

 

Intermediate Prompting

KI-Tools in der Forschung erfolgreich anwenden

Die Teilnehmenden werden in die Anwendung generativer KI mit ChatGPT im Kontext der
Forschung eingeführt.

Es wird gezeigt, wie einfache sowie fortgeschrittene Prompts gezielt für Aufgaben im Rahmen des Forschungsprozesses zugeschnitten werden können.

Diese Prompts unterstützen oder automatisieren verschiedene Aufgaben, wie z. B.
Ideenfindung, Literaturrecherche, Datenanalyse, das wissenschaftliche Schreiben sowie die
Visualisierung von Ergebnissen.

Zusätzlich werden KI-Tools vorgestellt, die bei solchen Aufgaben unterstützen, wie z. B.
Semantic Scholar, ChatPDF usw.

 

Intermediate Prompting & Fortgeschrittenes Prompting

Umgang mit Chatbots (ChatGPT, Copilot und Co.) vertiefen

Der Workshop "Intermediate Prompting & Fortgeschrittenes Prompting" richtet sich an Anwenderinnen und Anwender, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Chatbots (ChatGPT, Co-pilot und Co.) vertiefen möchten.

Der Workshop vermittelt erweiterte Techniken im Prompt Engineering, um präzise, mehrstufige und komplexe Anfragen zu erstellen.

Dabei werden Best Practices zur Optimierung und Anpassung von Prompts sowie der Umgang mit Custom GPTs behandelt.

Die Teilnehmer lernen, wie sie Prompts verbessern und in praktischen Szenarien anwenden
können, um ihren Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.